Weiteres Vorgehen für die Sanierung des Hallenbads
Die im März 2016 vom Gemeinderat eingesetzte Strategiegruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bevölkerung, Gemeinde, Schule und Hallenbad hatte den Auftrag, die künftige Strategie des Hallenbads zu erarbeiten. Als Grundlage für diese Arbeit dienten die Bestandesaufnahme und die Ergebnisse der durchgeführten Besucherbefragung. Fachlich wurde das Gremium durch die Firma Beck begleitet. Die Strategiegruppe skizzierte verschiedene Varianten und sprach sich schliesslich für eine zeitgemäss Erweiterung aus, damit das Hallenbad als Sport- und Familienbad bestehen bleiben und für Schulschwimmunterricht und für Kurse zur Verfügung stehen kann. Im Juni 2016 nahm der Gemeinderat von den Schlussfolgerungen der Strategiegruppe Kenntnis und beauftragte zwei Projektgruppen, die sich einerseits mit der Umsetzung der Strategie und andererseits mit der (Vor-)Finanzierung befassten. Trägerschaftsalternativen wurden geprüft aber für nicht zielführend befunden. Der Projektgruppe für die Strategieumsetzung war es ein Anliegen, neben der von der Strategiegruppe vorgeschlagenen Erweiterung des Hallenbads auch die blosse Sanierung bzw. Werterhaltung zu prüfen.
Die reine Werterhaltung verursacht Kosten von rund 8.5 Millionen Franken; für die Sanierung und gleichzeitige Erweiterung des Hallenbads ist mit 13.5 Millionen Franken (Kostengenauigkeit +/- 30%) zu rechnen. Angesichts dieser Dimensionen will der Gemeinderat den Stimmberechtigten im Frühjahr 2017 einen Grundsatzentscheid an der Urne unterbreiten. Ziel des Gemeinderates ist es, für die Planung der Varianten "Werterhaltung" oder "Erweiterung" sowie für die Vorfinanzierung einen demokratisch legitimierten Auftrag zu erhalten. Die Vorbereitung dieser Abstimmung ist im Gange; die Vorlage wird der Öffentlichkeit frühzeitig vorgestellt.
Interview mit Heidi Weiss, Ressortvorsteherin Gesellschaft
Frage: Wann findet die Grundsatzabstimmung an der Urne statt?
Heidi Weiss: Die Urnenabstimmung kann frühestens im Mai 2017 stattfinden. Vorgängig sind Informationen für die Bevölkerung vorgesehen, die jedoch noch im Detail ausgearbeitet werden müssen.
Worüber wird abgestimmt?
Die Stimmberechtigten werden aufgerufen zu entscheiden, ob das Hallenbad im Sinne einer reinen Werterhaltung saniert werden soll oder ob sie eine Erweiterung bevorzugen. Zusätzlich wird die Finanzierung ein Thema sein. In Form einer Vorfinanzierung würden zusätzliche Steuerprozente konkret für das Projekt Hallenbad erhoben.
Was heisst das für die Steuerpflichtigen?
Die Steuerzahler müssten mit einer Steuerfusserhöhung von ca. 4% rechnen.
Werden andere Gemeinden um ein finanzielles Engagement ersucht?
Das Hallenbad Bauma wird auch von sehr vielen Auswärtigen besucht und ist in Nachbargemeinden und in der Region bekannt und beliebt. Deshalb werden wir andere Gemeinden anfragen.
Was geschieht mit dem Bistro?
Das Bistro ist vor allem bei den Kursbesucherinnen und -besuchern sehr beliebt und in Spitzenzeiten stark frequentiert. Dies reicht jedoch für eine ausgeglichene Rechnung nicht aus. Das Defizit belastet die Gemeinderechnung. Deshalb wird nach einer anderen Lösung gesucht. Bei einer Erweiterung des Hallenbads könnte das Bistro in den Eingangsbereich des Hallenbads integriert und dadurch eine bessere Auslastung erzielt werden.
Wann kann mit dem Bau begonnen werden?
Das Bauvorhaben muss sorgfältig geplant werden, denn es stehen noch andere Bauvorhaben in der Gemeinde an. Auch sind Angestellte, Schulen, Kurse, SLRG usw. von der Schliessung während des Umbaus betroffen. Die Arbeiten würden deshalb kaum vor 2020 aufgenommen. Die frühzeitige Information, Diskussion und Planung ist unabdingbar.
Was passiert mit dem Hallenbad bis zur Sanierung oder Erweiterung?
Das Hallenbad soll betriebsfähig bleiben und weiterhin allen zur Verfügung stehen. Deshalb werden Investitionen getätigt, die für den Betrieb unerlässlich sind. Dabei wird darauf geachtet, neue Anschaffungen auch nach der Sanierung oder Erweiterung verwenden zu können. Und die engagierten und kompetenten, meist langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich unverändert Tag für Tag für ein unbeschwertes, hygienisches Badevergnügen ein.
Was geschieht mit dem Tarzanparcours?
Der Tarzanparcours wurde aus Sicherheitsgründen entfernt. Vorläufig wird im Hinblick auf die vorgesehene Urnenabstimmung auf einen Ersatz verzichtet.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung 09.11.2016; Weiteres Vorgehen für die Sanierung des Hallenbads (PDF, 100.11 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung 09.11.2016; Weiteres Vorgehen für die Sanierung des Hallenbads |