Kurzmitteilungen des Gemeinderates vom 23. August 2023
Zivilschutz: Jahresrechnung 2022
Der Zweckverband Zivilschutz Tösstal unterbreitet den angeschlossenen Gemeinden die Jahresrechnung 2022 zur Genehmigung. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben anlässlich der Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021 die revidierten Statuten des Zweckverbands Zivilschutz Tösstal genehmigt. Damit verbunden war die Einführung eines eigenen Verbandshaushalts auf Anfang 2022. Die Investitionsbeiträge, welche die Verbandsgemeinden seit der Gründung des Zweckverbands bis zum 31. Dezember 2021 an den Zweckverband geleistet haben, wurden auf den 1. Januar 2022 in Beteiligungen der Verbandsgemeinden umgewandelt. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 211'774.55 (Budget: CHF 225'990.00) ab. Auf die Gemeinde Bauma entfällt ein Anteil von CHF 53'260.10 (Budget: CHF 57'100.00). Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung genehmigt.
Massnahmenplanung Strommangellage
Im Juli 2022 beauftragte der Gemeinderat die Firma pv energie mit der Erstellung einer Risikoanalyse zur Strommangellage für die Gemeinde Bauma. An seiner Sitzung vom 24. Mai 2023 konnte der Gemeinderat vom Bericht «Risikoanalyse für den Fall einer Strommangellage» Kenntnis nehmen. Es zeigt sich, dass im Falle einer Krisensituation infolge Strommangellage nicht alle Abteilungen gleichermassen betroffen sind. So sind die Risiken für die Gemeindebetriebe nicht als sehr gross einzustufen. Allerdings sind bei 27 kurzfristig umzusetzender Massnahmen einige wichtige Vorbereitungsarbeiten auszuführen, um während einer Strommangellage mit Netzabschaltungen die zentralen und wichtigsten Aufgaben weiterhin erfüllen zu können. Für die Ausarbeitung der Massnahmenplanung bei einer allfälligen Strommangellage hat der Gemeinderat eine Ausgabe von CHF 10'200.00 beschlossen bewilligt. Allfällige Umsetzungskosten, die ab 2024 anfallen, sollen bei Gutheissung der geplanten Massnahmen durch den Gemeinderat in das Budget 2024 aufgenommen werden.
Spartageskarte Gemeinde
Die heute von zahlreichen Schweizer Gemeinden verkaufte Tageskarte Gemeinde, einsetzbar wie ein Generalabonnement, ist in ihrer heutigen Form ein Auslaufmodell und wird per 1. Januar 2024 durch die Spartageskarte Gemeinde ersetzt. Die Gemeinde Bauma verfügt seit rund 15 Jahren über zwei Tageskarten Gemeinden, die tageweise den Einwohnerinnen und Einwohnern verkauft werden können. Das Angebot ist bei den Einwohnerinnen und Einwohnern beliebt. Mit der Spartageskarte Gemeinde konnte ein attraktives Nachfolgeangebot zur Tageskarte Gemeinde gefunden werden. Ein Nachteil ist, dass die Spartageskarten Gemeinde direkt am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden müssen. Dafür haben mit dieser Lösung auch nicht digitalaffine Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, Spartageskarten zu beziehen. Deshalb wird die neue Spartageskarte Gemeinden bis auf Weiteres in das Angebot der Gemeinde Bauma aufgenommen.
Voltige Tösstal: Beitrag an die Infrastrukturkosten
In den letzten Jahren durfte der Verein Voltige Tösstal zahlreiche internationale Erfolge feiern. Höhepunkte waren unter anderen der Europameistertitel der Junioren im ungarischen Kaposvár und der Vize-Weltmeistertitel an den Junioren-Weltmeisterschaften im schwedischen Flyinge. Der Verein engagiert sich neben den sportlichen Aktivitäten auch stark am örtlichen Dorfleben. Die Tätigkeit des Vereins Voltige Tösstal ist mit hohen Kosten verbunden, die durch Mitgliederbeiträge nicht vollständig gedeckt werden können. Allein der Betrieb und Unterhalt der Anlagen kosten den Verein jedes Jahr rund CHF 5'000.00 bis CHF 6'000.00. Der Gemeinderat hat einen jährlich wiederkehrenden Beitrag an die Infrastrukturkosten von CHF 5'000.00 beschlossen.
Abonnements- und Eintrittspreise im Hallenbad
Das Hallenbad wird seit Februar 2022 renoviert und umgebaut. Es öffnet seine Tore voraus-sichtlich Mitte April 2024 wieder. Im Hinblick auf die Neueröffnung mussten die Abonnements- und Eintrittspreise neu festgesetzt werden. Diese sind seit mindestens 2003 unverändert. Angestrebt wurde, die Tarife so anzusetzen, dass sie im Vergleich mit den Hallenbädern der Umgebung konkurrenzfähig sind. Erwachsene Badegäste des neu renovierten Hallenbades, die nicht in Bauma wohnen, werden inskünftig höhere Preise zu entrichten haben, als die Einwohner/innen von Bauma, welche die Sanierung mit ihren Steuergeldern finanzieren.
Der Gemeinderat hat die Eintrittspreise des Hallenbades Bauma ab Neueröffnung wie folgt festgesetzt:
Werte in CHF |
einheimisch |
auswärtig
|
Erwachsene Einzeleintritt |
8.00 |
10.00 |
Erwachsene 10er Abo |
72.00 |
90.00 |
Erwachsene Halbjahreskarte |
130.00 |
150.00 |
Erwachsene Jahreskarte |
240.00 |
260.00 |
Kinder Einzeleintritt |
6.00 |
6.00 |
Kinder 10er Abo |
54.00 |
54.00 |
Kinder Jahreskarte |
115.00 |
115.00 |
Alters- und Pflegeheim Böndler; Anschluss Wärmeverbund
Seit längerem ist bekannt, dass die aus dem Jahre 2002 stammende Feuerungsanlage (Schnit-zelheizung) im Alters- und Pflegeheim Böndler zwingend saniert werden muss. Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) hat die Sanierungsfrist nur im Hinblick auf den beschlossenen Anschluss an den Wärmeverbund mehrmals erstreckt. Der Gemeinderat hat für die geplanten und budgetierten Anpassungsarbeiten im Alters- und Pflegeheim Böndler im Zusammenhang mit dem Anschluss an den Wärmeverbund einen Kredit von CHF 275'000.00 beschlossen. Weiter fällt eine einmalige Anschlussgebühr von CHF 80'000.00 an. Die Aufnahme der Wärmelieferungen durch den Wärmeverbund ist im November 2023 vorgesehen.
Verein für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland (VDZO): Beitrag
Der Betrieb der Regionalen Suchtpräventionsstelle, welche ihre Dienstleistungen den Beitrags-gemeinden kostenlos zur Verfügung stellt, wird über jährliche Gemeindebeiträge pro Einwoh-ner/in sowie mit Staatsbeiträgen finanziert. Für die Jahre 2024-2027 ersucht der Vorstand des VDZO um den seit 2008 unveränderten Ansatz von jährlich CHF 2.90 pro Einwohner/in. Der Kanton Zürich leistet unverändert einen Kostenbeitrag von 30%, maximal CHF 1.07 pro Ein-wohner/in und Jahr. Die Leistungen der Institution VDZO haben sich bewährt. Die Angebote werden genutzt (insbesondere von der Schule) und bieten eine gute Unterstützung für die Gemeinden. Für die Finanzierung der regionalen Stellen für Suchtprävention und Gewaltprävention hat der Gemeinderat für die Betriebsjahre 2024-2027 Kredite von jährlich CHF 14'763.00 beschlossen.
Selbsthilfezentrums Zürcher Oberland & Pfannenstiel; Beitrag
Das Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel erfüllt eine wichtige soziale Aufgabe. Menschen, die vom gleichen Problem betroffen sind, helfen sich gegenseitig aus eigener Kraft, entdecken ihre Ressourcen und teilen ihr Wissen, das sie im Umgang mit einem Problem, einer Krankheit oder Behinderung erworben haben. Dank Geldern der öffentlichen Hand und Spenden von Privaten und Stiftungen kann das Angebot der Bevölkerung der Bezirke Uster, Hinwil, Pfäffikon und Meilen zur Verfügung gestellt werden. Als Beitrag an die Finanzierung des Selbsthilfezentrums Zürcher Oberland & Pfannenstiel werden für die Betriebsjahre 2024-2026 Ausgaben von jährlich CHF 1'500.00 bewilligt.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Kurzmitteilungen vom 23. August 2023 (PDF, 112.63 kB) | Download | 0 | Kurzmitteilungen vom 23. August 2023 |